- er/sie hat/hatte getrunken
- he/she has/had drunk
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… … Deutsch Wikipedia
Johannes, S. (173) — 173S. Johannes Apost. et Evang. (27. Dec., 6. Mai). Der hl. Apostel und Evangelist Johannes, der Lieblingsjünger des Herrn, bei den Griechen ὁ Θεολόγος d.i. der von Gott Redende, der Gottesgelehrte etc. genannt, war bekanntlich der jüngere Bruder … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kaffee — Catucaí Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen … Deutsch Wikipedia
Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bohnenkaffee — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia
Caffee — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia
Kaffeesorten — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia
Pergamenthülle — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia
Röstkaffee — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia
trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon